Managing the Necessary Evil – Wie können Produktretouren im Online-Handel reduziert werden?

22.05.2025, 18:30 - 21:30 Uhr // Uni Wuppertal

Club-Abend zum Thema "Produktretouren"

Etwa 40 Mitglieder und Gäste vom Marketing-Club Bergisch Land waren am Donnerstag, 22. Mai 2025, zu Gast an der Bergischen Universität Wuppertal im Gebäude K.

Die Referentinnen Prof. Dr. Ina Garnefeld und Dr. Katharina Kessing von der Uni Wuppertal, Schumpeter School of Business an Economics, referierten über Produktretouren. Diese stellen eine ernsthafte Herausforderung für die Umwelt dar, da durch sie jährlich rund 2,3 Milliarden Kilogramm zusätzlicher Abfall, sowie ca. 20 Millionen Tonnen CO2-Emissionen durch Transport und Verpackungen entstehen. Auch für Einzelhändler stellen Produktretouren ein erhebliches Problem dar, da sie weit verbreitet sind (Rücksendequote 2023 ca. 17,6%) und hohe Kosten durch Versand, Bearbeitung und Rückführungslogistik verursachen.

Trotz dieser nachteiligen Umweltauswirkungen und der praktischen Relevanz für Einzelhändler sind die Rücksendequoten weiterhin hoch, und es existiert keine Strategie, mit der Retouren effektiv bewältigt werden können. In ihrem Vortrag stellten die Referentinnen daher ihre wissenschaftlichen Untersuchungen und Praxisbeispiele dar, um Retouren zu reduzieren.

Datum und Ort

Datum

Donnerstag, 22. Mai 2025
Get together: 18:30 Uhr
Vortrag: 19:00 Uhr
Ausklang: 20:15 Uhr

Ort

Bergische Universität Wuppertal
Senatssitzungssaal im Gebäude K
Gaußstraße 20
42119 Wuppertal

Galerie

Referent(en)

Prof. Dr. Ina Garnefeld

Seit Juni 2012 Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Dienstleistungsmanagement an der Bergischen Universität Wuppertal.

Dr. Katharina Kessing

Seit März 2024 Postdoctoral Researcher am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Dienstleistungsmanagement der Bergischen Universität Wuppertal.